Engagement-Fonds
Engagement-Fonds

Michael Otto Foundation for Sustainability -
Engagement Fonds 2025


Die Antragsphase für unsere erste Förderrunde lief vom 20. Februar bis 30. März 2025. Neue Anträge und Projektvorschläge werden nicht mehr entgegengenommen. 

Wir geben in Kürze die Termine für die nächste Ausschreibung bekannt.


Förderung lokaler Initiativen zur Stärkung der freiheitlichen Demokratie

Mit dem MOF4S Engagement Fonds unterstützen wir gezielt kleine Organisationen und Initiativen, die sich auf lokaler Ebene für eine starke, freiheitliche Demokratie einsetzen. 

Das Ziel des Engagement Fonds ist es, jene zu unterstützen, die die Probleme und Herausforderungen in ihren Stadtteilen oder Gemeinden kennen, vor Ort etwas bewegen und so mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag für den gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten.

Im Fokus stehen Aktivitäten zur Förderung der Medien- und Diskurskompetenz im demokratischen Kontext sowie die Schaffung von Dialogräumen und die Förderung einer konstruktiven Debattenkultur.

Auf den Fonds können sich gemeinnützige Organsationen mit passenden Projekten in Hamburg bedarfsorientiert auf Fördersummen zwischen 500 und 10.000 Euro bewerben.

Auf einen Blick:

  • Bewerbungsphase: 21. Februar - 30. März* 2025
  • Es werden nur Anträge in dem Auswahlprozess berücksichtigt, die alle Förderkriterien erfüllen und für die die entsprechenden vollständigen Dokumente hochgeladen wurden (Template zum Finanzierungsplan nutzen). 
  • Bitte lesen Sie vor der Antragsstellung aufmerksam die "Wichtigen Informationen" auf dieser Seite (Aufklappmenü unten) sowie die FAQs.
  • Bitte beachten Sie die Ausschlusskriterien.
  • Nach einer ersten Prüfung der Anträge durch die Michael Otto Foundation for Sustainability (MOF4S), findet ein Publikums-Voting mit den verbleibenden Anträgen statt und eine Jury entscheidet über die Vergabe der Mittel.
  • Publikums-Voting auf der holi.social-Plattform: April 2025
  • Jury-Sitzung: Ende April 2025
  • Versand der Zu- und Absagen: Anfang Mai 2025
  • Auszahlung der Fördersummen: zeitnah (Mai/Anfang Juni

*Einreichungen sind voraussichtlich bis spätestens 30. März 2025 möglich. Wir behalten uns vor, die Annahme von Förderanträgen vorzeitig zu schließen, falls die Anzahl der Bewerbungen unsere Kapazitäten überschreitet. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig zu bewerben.

Wichtige Informationen

Mit dem Engagement Fonds möchten wir Projekte in Hamburg unterstützen, die der Stärkung der freiheitlichen Demokratie und des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen. Dabei verfolgen wir zwei Schwerpunkte:

  1. Stärkung der Medien- und Diskurskompetenz im demokratischen Kontext
  2. Schaffung von Dialogräumen und die Förderung einer konstruktiven Debattenkultur

Alle eingereichten Projekte müssen sich auf mindestens einen dieser beiden thematischen Schwerpunkte beziehen.

Eine Förderung können Projekte erhalten, die

  • durch zielgerichtete Ansätze überzeugen, wie Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen erreicht werden können.
  • ein neutrales Umfeld schaffen, in dem die Zielgruppen konstruktiv auf Augenhöhe diskutieren können.
  • gegenseitiges Verständnis und Toleranz zum Ziel haben.
  • sich an junge Menschen (ab 14 Jahren) und Erwachsene mit unterschiedlichen politischen Meinungen und Erfahrungen richten (Zielgruppe).

Weitere Förderkriterien

  • Die Einbindung von ehrenamtlichem Engagement ist erwünscht.
  • Die Arbeit der antragstellenden Organisation muss den Zielen und Wertvorstellungen des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen entsprechen und weltanschaulich und politisch offen sein.

Beispiele für mögliche Projekte

  • Einmalige Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen, Workshops, Gesprächsformate
  • Lern- und Weiterbildungsangebote
  • Aktivitäten in Präsenz und im digitalen Raum

Es werden nur Anträge berücksichtigt, die folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Es handelt sich um eine gemeinnützige Organisation oder Initiative (Spendenempfänger muss eine gemeinnützige Organisation nach deutschem Recht sein. Voraussetzung für die Förderung ist die anerkannte Gemeinnützigkeit i.S.d. 52ff. Abgabenordnung. Der Spendenempfänger darf keine Privatperson sein).
  • Es geht um ein Projekt mit einem klaren Bezug zur Förderung der freiheitlichen Demokratie sowie mindestens einem unserer beiden festgelegten Themenschwerpunkte (siehe oben).
  • Der Durchführungsort des Projekts ist Hamburg.
  • Das Projekt hat ein klar definiertes Ziel, welche Wirkung es für die (vorab festgelegte) Zielgruppe haben soll.
  • Das Projekt wird im Jahr 2025 umgesetzt. Projekte werden nicht rückwirkend gefördert (Projektstart: frühstens 15.05.2025; Projektende: vor 31.12.2025).

Die beantragten Mittel sind ausschließlich projektbezogen und nicht zur allgemeinen Vereinsunterstützung vorgesehen. 

Förderbare Projektkosten:

  • Honorarkosten
  • Ehrenamtspauschalen/ Übungsleiterpauschalen
  • Projektmaterialien
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Mietkosten
  • Verpflegung
  • Fahrtkosten/ Transportkosten
  • Sonstige Sachkosten

Die Michael Otto Foundation for Sustainability behält sich vor, entsprechende Mittelnachweise bei den geförderten Projekten / Initiativen abzufordern.

Was wir im Rahmen der Ausschreibung nicht unterstützen: 

  • Sponsoring und kommerzielle (nicht gemeinnützige) Projekte und Veranstaltungen 
  • Einzelpersonen / Privatpersonen
  • Organisationen mit Sitz im Ausland
  • Reine Baumaßnahmen
  • Reine Anschaffung von Fahrkarten und anderen Reisebeihilfen
  • Jubiläen, Festveranstaltungen oder sonstige Projekte, die reinen Event- bzw. Festivalcharakter haben
  • Religiöse Gemeinschaften (Zulässig sind dagegen Spenden an eigenständige karitative/mildtätige Organisationen und Hilfswerke kirchlichen Ursprungs oder kirchlicher Träger, soweit diese kirchensteuerberechtigt sind.)
  • Organisationen, die bzw. deren Mitglieder nicht nach Recht und Gesetz handeln
  • Organisationen, die bzw. deren Mitglieder extremistische, diskriminierende oder verfassungsfeindliche Ideologien vertreten oder verbreiten und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden
  • Parteien oder parteipolitische Veranstaltungen
  • Projekte, die sich für oder gegen die Wahl einer konkreten Partei positionieren

Zeitlicher Ablauf

  • Bewerbungsphase: 21. Februar - 30. März* 2025 
  • Publikums-Voting auf der holi.social-Plattform: April 2025
  • Jury-Sitzung: Ende April 2025
  • Versand der Zu- und Absagen: Anfang Mai 2025
  • Die Auszahlung der Fördersumme erfolgt zeitnah nach der Bekanntgabe. Nach Auszahlung der Spende benötigt die Michael Otto Foundation for Sustainability unaufgefordert eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) von Ihnen.

*Einreichungen sind bis spätestens 30. März 2025 möglich. Die Michael Otto Foundation for Sustainability behält sich vor, die Annahme von Förderanträgen vorzeitig zu schließen, falls die Anzahl der Bewerbungen ihre Kapazitäten überschreitet. Wir empfehlen daher, sich frühzeitig zu bewerben.


Entscheidungsprozess

  1. Vorauswahl durch die Michael Otto Foundation for Sustainability:
    Alle eingereichten Anträge durchlaufen bis Mitte April eine inhaltliche Prüfung durch das Team der Stiftung. 
  2. Publikums-Voting auf holi.social, der Plattform für soziales Engagement: 
    Im April werden die Projekte für das Publikums-Voting auf der holi.social-Plattform freigeschaltet. Das Projekt mit den meisten Stimmen bekommt eine Förderzusage für 50% der beantragten Mittel (max. 5.000 €). In der Jury-Sitzung wird noch darüber entschieden, ob das Projekt mit den meisten Stimmen der Gesamt- oder ein Teilbetrag zur Verfügung gestellt wird (insgesamt max. 10.000 €). Mit der Teilnahme am Engagement Fonds erklären sich die Antragsteller:innen einverstanden, dass ihre Initiative auf holi, der Plattform für soziales Engagement, sichtbar wird*. 
  3. Jury-Sitzung:
    Ende April entscheidet eine Jury aus Expert:innen aus der Hamburger Zivilgesellschaft über die Vergabe der Mittel des Fonds.

*Auf Basis der bei dem Antrag eingereichten Daten wird ein sogenannter "Space" auf holi.social erstellt – eine digitale Präsenz für die jeweiligen Organisationen und Sichtbarkeit für die Antragsstellenden. 
Die Antragsstellenden haben die Möglichkeit (optional), ihren Space selbst zu verwalten und für ihre Organisation weiterzunutzen. Alle relevanten Informationen dazu werden von holi.social bereitgestellt.

Allgemeine Rückfragen richten Sie gerne an engagement-fonds@mof4s.org

Bitte berücksichtigen Sie:

  • Bitte reichen Sie Anträge und Dokumente ausschließlich über das auf dieser Website eingebundene Antragsformular ein.
  • Wichtig: Eine individuelle Einschätzung der jeweiligen Projekte kann im Vorfeld nicht erfolgen. 
  • Bitte sehen Sie von Rückfragen zum Auswahlprozess ab. Zu- und Absagen werden Anfang Mai 2025 versandt.
  • Wir bitten um Verständnis, dass unvollständige Förderanträge und allgemeine Spendenanfragen nicht bearbeitet und berücksichtigt werden können. 

Der:Die Antragsteller:in ist sich bewusst und ist damit einverstanden, dem:der Empfänger:in des Antrags und/oder den Beauftragten die für die Erfolgskontrolle, Dokumentation und Evaluation des Förderprogramms benötigten Daten unter Beobachtung aller datenschutzrechtlich relevanten Rechtsvorschriften bei Bedarf bereitzustellen sowie an Befragungen, Interviews und sonstigen Datenerhebungen teilzunehmen und die ansonsten erforderlichen Auskünfte zu erteilen. Zudem erklärt sich der:die Antragsteller:in damit einverstanden, dass die Stiftung im Rahmen ihrer Öffentlichkeitsarbeit über ihre eigenen Kommunikationskanäle (wie z.B. Website, Social Media, Newsletter) über die Organisation und das Projekt des:der Antragsteller:in kommuniziert.

Der Antrag inklusive aller Daten und Dokumente wird über den Dienstleister airtable (unser Auftragsverarbeiter) eingereicht und zwischengespeichert.

Der:Die Antragsteller:in ist sich bewusst und ist damit einverstanden, dass eine Auswahl (z. B. Name der Organisation, Titel und Beschreibung des Projekts) der an die Michael Otto Foundation for Sustainability übermittelten Daten im Rahmen des Publikums-Votings an die Holi Moli GmbH weitergegeben und auf der Plattform www.holi.social veröffentlicht werden. Sofern der:Die Antragsteller:in damit nicht einverstanden sein sollte, ist eine Teilnahme an der Ausschreibung des Engagement Fonds nicht möglich. Die Datenschutzbestimmungen von holi finden Siehier.

Darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen auf der Website der Michael Otto Foundation for Sustainability.